Indem Nutzer 2nd-Screen-Geräte wie Smartphones oder Tablets nutzen, können sie direkt auf durch TV ausgelöste Impulse (Trigger) reagieren.
Ein TV Trigger wie ein TV-Spot kann Nutzer zum Kauf des beworbenen Produkts animieren. Leider sind die in TV-Spots beworbenen Angebot (z. B. ein Produkt) oft auf der Homepage oder dem Onlineshop des Werbers nicht oder nur schwer zu finden. Das umständliche Suchen frustriert Nutzer und gefährdet einen Kauf über den 2nd-Screen. Durch eine prominente Platzierung des beworbenen Inhalts (z.B. Angebot, einzelnes Produkt) idealerweise mit integriertem "call to action"-Button wird die Chance für eine erfolgreiche Transaktion deutlich erhöht.
Diese prominente Platzierung des beworbenen Angebots sollte kurz vor der Ausstrahlung des TV-Spots erfolgen, zum Beispiel auf der Startseite des Unternehmens. Wie lange das jeweilige Angebot prominet platziert wird, häng von der Werbewirksamkeit des jeweiligen TV-Spots und den anvisierte Performanncezielen ab.
Auf diese Weise können gezielt Angebote auf der Startseite des Unternehmens platziert werden, die parallel dazu in TV-Spots beworben werden.
Mit dem gezielten Anpassung des Website-Contents kann der TV-Spot ins Internet verlängert und damit der Abverkauf/Umsatz bezüglich des beworbenen Angebotes deutliche gesteigert werden.
In dieser Erläuterung wurde sich auf TV-Spot als TV-Trigger berufen. Der TV-Trigger kann aber auch ein Productplacement, Teleshopping-Angebot oder Ähnliches sein.